Seit langem hat keine neue Technik so die Massen begeistert wie iChat. Nachdem die erste Version schon Chatten für jedermann gebracht hat, bietet die aktuelle Version in MacOS X Tiger nun auch noch die Möglichkeit, eine qualitativ gute Audio-Verbindung über das Internet und damit rund um unseren Globus aufzubauen.

Aber das ist noch nicht genug, denn es gibt noch eine Steigerung. iChat AV kann nämlich auch qualitativ atemberaubende Video-Verbindungen zwischen schnellen Internetknoten aufbauen. Vorausgesetzt man hat eine iSight oder eine über Firewire angeschlossene DV-Videokamera angeschlossen. Wie das genau geht ? Lest weiter...


1. Schritt: iChat AV starten

Im Programme-Ordner findet Ihr iChat, startet es. Es gibt 2 grundsätzlich unterschiedliche Möglichkeiten der Nutzung. Wenn Ihr über das Internet mit anderen Personen chatten wollt oder Bildtelefonie machen möchtet, so aktiviert die "Kontaktliste". Wenn Ihr dagegen nur im internen Firmen- oder Schulnetzwerk chatten möchtet, dann aktiviert "Bonjour" bzw. "Rendezvouz".

Zur Nutzung der Kontaktliste könnt Ihr zwischen 2 Diensten wählen. Der Mac.com-Dienst von Apple bietet einige weitere Dienstleistungen wie eine eigene Webadresse und Email. Allerdings ist dies mit Kosten verbunden. Über AOL könnt Ihr iChat kostenlos fürs Internet nutzen. Dazu benötigt Ihr einen AIM-Account, also eigentlich einen Zugang welcher mit der AOL-Software von America Online mitgeliefert wird. Aber den AIM-Account kann man sich auch so kostenlos und ohne jegliche Verpflichtung besorgen. Dazu wählt den Schritt 2.

 

2. Schritt: Kostenlosen AIM-Account beantragen

Um eine eindeutige Chat-Adresse (auch Psyeudonym genannt) zu bekommen, kann man sich auf den Web-Seiten von AOL für den kostenlosen AIM-Dienst registrieren lassen. Hierbei handelt es sich um ein Chat-Protokoll, welches auch für alle Benutzer des AOL Instant Messager funktioniert, also auch für Windows-Benutzer. Allerdings sind hier die Funktionalitäten gegenüber der echten iChat-Version am Mac recht spärlich gesäät.

AIM-Account jetzt beantragen

Es kann sein, dass Euer Wunschname schon belegt ist, daher kann es etwas bringen, wenn Ihr eine Zahl dahinter anhängt. Ihr vergebt ein Passwort zusätzlich zum Pseudonym. Falls die Anmeldung erfolgreich war, kann es weitergehen mit dem Eingeben des AIM-Accounts in iChat.

 

3. Schritt: iChat konfigurieren

Startet iChat und wählt im Menü "iChat" den Punkt "Einstellungen".

 

Wenn Ihr iChat das erste mal gestartet habt, könnt Ihr das Chat-Protokoll wählen. Zur Auswahl steht der kostenpflichtige mac.com-Dienst oder der kostenlose AIM-Dienst.

 

4. Schritt: Die Kontaktliste befüllen

Bis jetzt seid Ihr soweit, dass Ihr Euer AIM-Pseudonym an Eure Freunde und Bekannte weitergeben könnt. Diese tragen diese dann in ihr Adressbuch ein, und sehen Euren Online-Status zukünftig in ihrer Kontaktliste.

Ihr wollt aber doch auch sehen, welche anderen Freunde und Bekannte gerade online sind und falls ja, dass Ihr sie auch zu einem Chat einladen könnt. Dazu müßt Ihr die AIM-Pseudonyme der Freunde in iChat eintragen, genauer im Adressbuch. Das geht so:

Wählt in iChat das Menü "Kontakte" und hier den Punkt "Kontakt hinzufügen".

Es öffnet sich jetzt das MacOS X Adressbuch (dieses Programm findet Ihr im Finder unter "Programme/Address Book").

Tragt hier jetzt alle Euch bekannten AIM-Kontakte ein, damit diese in Eurer Kontaktliste angezeigt werden.

 

5. Von iChat unterstützte Dienste

Aber nicht nur AIM und Mac.com werden unterstützt, sondern auch die in Deutschland weit verbreiteten ICQ-Benutzer. Auch diese Kontakte könnt Zu Eurer Kontaktliste hinzufügen.

Hier eine kleine Aufstellung der Dienste und ihrer Möglichkeiten.

  • Mac.com: Volle Kompatibilität – Textchats, Internet-Telefonie, Bildtelefonie, Dateiaustausch per Drag&Drop
  • AIM: Volle Kompatibilität – Textchats, Internet-Telefonie, Bildtelefonie, Dateiaustausch per Drag&Drop
  • ICQ: Teilweise Kompatibilität – Textchats, Dateiaustausch per Drag&Drop, keine Internet-Telefonie, Bildtelefonie
  • Skype: keine Kompatibilität – separate Skype Video-Software für den Mac erhältlich

Einen Text-Chat eröffnen

Einen Text-Chat kann man entweder zwischen 2 Personen durchführen, die in der Kontaktliste als aktiv angezeigt werden. Man ist selber aktiv, wenn man mit dem Internet verbunden ist und iChat geladen und ein beliebiger Status (nur nicht "getrennt") angewählt wurde.

Es gibt einen roten Status, welcher signalisiert, dass man gerade nicht gestört werden möchte, weil man beschäftigt ist. Dennoch kann mit der betreffenden Person eine Verbindung aufgebaut werden. Der grüne Status signalisiert, das man bereit ist für einen Chat. Man kann auch eigene Untertitel eingeben, die dann bei den Partnern angezeigt werden. Registriert iChat länger als 10 Minuten keine Bewegung der Maus, so ändert sich der Status in Orange, was signalisiert, dass die betreffende Person momentan nicht am Mac ist.

Um mit einem Freund einen Text-Chat aufzumachen, wählt Ihr den Freund in der Kontaktliste an und klickt auf das kleine "A"-Symbol. Der Bekannte hat jetzt die Möglichkeit den Chat anzunehmen oder ihn abzulehnen, wenn es ihm gerade unpassend erscheint.

 

Einen Audio-Chat eröffnen

Ein Telefongespräch über das Internet setzt natürlich voraus, dass beide Teilnehmer reden und hören können, also über ein Mikrofon und einen Lautsprecher verfügen. Ein Lautsprecher ist kein Problem, da diese in allen Macs vorhanden sind. Allerdings könnte es bei manchen iBook-Modelle vielleicht zu Lautstärke-Problemen kommen, so dass die Benutzung eines Kopfhörers sinnvoll erscheint.

Beim Mikrofon wird es schon schwieriger. Denn kein Desktop-Mac egal ob G3, G4 oder G5 hat ein eingebautes Mikrofon. Es läßt sich aber problemlos eines anschließen, entweder über einen Toneingang oder über USB. Von Haus aus bringen alle iBooks und PowerBooks sowie iMacs,eMacs und iMac TFTs die notwendigen Voraussetzungen mit.

Um mit einem Freund einen Audio-Chat aufzumachen, klickt Ihr einfach auf das Telefon-Symbol. Es wird idealerweise ein DSL-Anschluss vorausgesetzt, aber mit einem 56k-Modem sollte die Audio-Verbindung ebenfalls klappen.

 

Einen Video-Chat eröffnen

Das höchste der Gefühle ist ein Video-Chat. Hierbei kann man den Gegenüber in bewegtem Bild sehen. Die Qualität, mit der iChat die Video-Daten überträgt ist phänomenal. Man kann den Gegenüber sogar auf Vollbildschirmgröße herholen, vorausgesetzt man verfügt mindestens über einen DSL-Anschluss. Auch müssen bei der Video-Verbindung die Videodaten der eigenen Kamera in Echtzeit stark komprimiert werden, bevor sie über das Netz versendet werden können. Daher wird ein Mac mit einem G4-Prozessor vorausgesetzt, natürlich auf beiden Seiten.

Es gibt wie auf der Apple Keynote vorgestellt 2 Konferenz-Kameras, einmal die iBot und einmal die iSight von Apple. Eine vernünftige Qualität erhält man bisher nur mit der Apple Kamera oder über eine angeschlossene DV-Videokamera. Es kommen bislang nur Kameras in Frage, die über Firewire an den Mac angeschlossen werden können. Daher fallen die vielen USB-Web-Cams von MediaMarkt und Co. weg. Das hat den Hintergrund, dass die Qualität der Bilder und auch die Bildwiederholrate bei USB-gestützten Systemen mehr als schlecht sind und damit keine zufrieddenstellende Konferenz durchgeführt werden kann.

Eine DV-Kamera ist eine normale Videokamera, die digital aufzeichnet und auch über einen Mini-DV-Stecker (bei SONY auch iLink genannt) direkt mit dem Mac verbunden werden kann. Damit kann man dann mit iMovie Videos auf dem Mac schneiden und auf CD oder DVD brennen. Ab sofort kann man diese Kameras auch für Internet-Video-Konferenzen nutzen. Einfach einstecken und iChat starten. Falls Ihr die Kamera ausmacht, verliert iChat die Verbindung. Dann solltet ihr iChat beenden und nochmals starten. Das Bild und der Ton dürften dann wieder da sein.

Wir haben hier eine Lösung gefunden, auch mit älteren Video-Kameras zu arbeiten, die keinen DV-Ausgang haben. Diese können über eine Zusatzhardware wie dem Formac Studio angeschlossen werden. Diese Hardware wandelt VHS- und S-VHS-Signale in Firewire-Signale um. Der Mac bekommt ein normales Firewire-Videosignal und arbeitet völlig problemlos auch mit dieser Lösung zusammen.

Um eine Video-Konferenz mit einem Bekannten aufzubauen, klickt einfach auf das Videokamera-Symbol.

Anmerkung: Wenn beide Seiten über G4-Macs und mindestens DSL verfügen, aber nur einer eine Video-Kamera angeschlossen hat, kann trotzdem eine einseitige Videokonferenz aufgebaut werden. Dazu klickt mit der rechten Maustaste bzw. CTRL-Maustaste auf Euren Freund in der Kontaktliste und schon sind weitere Optionen wie auch "Einseitger Video-Chat" sichtbar.

 

Dateien austauschen

Über iChat Dateien direkt zwischen 2 Computern auszutauschen ist ebenfalls eine sehr nützliche Funktion. Dazu zieht Ihr einfach die Datei auf den Kontakt in Eurer Kontaktliste. Dieser bekommt dann eine Nachricht, dass er eine Datei bekommen soll und muss diese Aufforderung bestätigen. Danach beginnt der Dateiaustausch. Diese Funktion geht allerdings nicht mit allen Internet-Diensten (siehe Liste oben).

Wer gerne mit einer eingebauten iSight Spassfotos machen möchte, sollte sich mal das Programm "PhotoBooth" im Programme-Ordner anschauen.


Wer noch Bekanntschaften im Internet zum Chatten sucht, für den dürfte das Internet-Telefonbuch MyiSight.com interessant sein. Dort befinden sich über 20.000 iChat-Benutzer aus der ganzen Welt, viele können auch an Video-Konferenzen teilnehmen.

iChat-Adressbuch öffnen

Ihr könnt eigene Zustandsmeldungen anlegen. Diese sind dann bei den anderen Kontakten sichtbar.

Wer hier die Option "Getrennt" auswählt, ist für die anderen iChat-Benutzer nicht mehr sichtbar, da Ihr komplett die iChat-Verbindung unterbrochen habt.


Über dieses kleine Wunderwerk der Technik könnt Ihr auch ältere Videokamera an den Mac anschliessen, die noch nicht über einen DV-Anschluss verfügen.

Wir haben eine handelsübliche Hi8-Kamera an das Formac Studio angeschlossen und damit problemlos eine Videoverbindung zu iChat bekommen. Diese Studios gibt es von Formac als auch von Gravis, mittlerweile in einem eleganten Snow-Farbton.

www.formac.de